SING SING – Theater als Ausweg

Regie & Drehbuch: Greg Kwedar

Besetzung: COLMAN DOMINGO, CLARENCE „DIVINE EYE“ MACLIN als er selbst, SEAN „DINO“ JOHNSON als er selbst, JON-ADRIAN „JJ“ VELAZQUEZ als er selbst, SEAN SAN JOSÉ, PAUL RACI

Erscheinungsdatum: 27.02.2025

Trailer: (18) SING SING Trailer German Deutsch (2024) Colman Domingo – YouTube

Das RTA-Programm („Rehabilitation Through the Arts“) ist ein amerikanisches Theaterprojekt, das durch künstlerische Aktivitäten die persönliche Entwicklung und Wiedereingliederung von Strafgefangenen fördert – mit erstaunlichen Ergebnissen:
Während die Rückfallquote in den USA bei über 60 Prozent liegt, kehren weniger als 5 Prozent der RTA-Absolventen ins Gefängnis zurück.

Diese bemerkenswerte Statistik weckte das Interesse von Regisseur Greg Kwedar. Er stieß auf einen Artikel von John H. Richardson aus dem Jahr 2005 über eine Zeitreise-Musikkomödie, die die Männer in Sing Sing durch RTA inszeniert hatten. „Ich dachte, dass dies ein guter Ausgangspunkt wäre, um eine Geschichte zu erzählen, die ein tieferes Verständnis für das große Potenzial vieler dieser Menschen hinter Gittern vermittelt, die ansonsten stereotypisiert oder vergessen werden“, erklärt Greg Kwedar.


Der Film hat einen außergewöhnlichen Cast: Über 85 Prozent der Besetzung waren ehemals in Sing Sing inhaftiert gewesen und hatten das RTA-Programm durchlaufen. „Wir wollten einige professionelle Schauspieler, aber die Mehrheit des Ensembles sollten tatsächliche Alumni des Programms sein. Wir vertrauten ihnen, weil wir wussten, dass sie talentiert waren“, so Kwedar. Obwohl sie keine Erfahrung im Film- und TV-Bereich hatten, verfügten sie über Bühnenerfahrung – durch Sing Sing und verschiedene Auftritte. Einige waren seit zehn Jahren draußen, andere erst seit ein paar Monaten. „Die Männer kamen mit ihren Geschichten und einer Offenheit und Verletzlichkeit, die man selten findet. Und das gab den Ton vor. Wir hatten keine ‚schrulligen Charaktere‘ oder komischen Nebenfiguren.


Jede Rolle war als ein wahrhaftiger Mensch, als eine vollständig ausgearbeitete, dreidimensionale Figur angelegt“, sagt Produzentin Monique Walton. Die RTA-Alumni setzten alles daran, so viel wie möglich von ihren professionellen Kollegen zu lernen. Während es zunächst eine gewisse Zurückhaltung gab, mit einem ‚Filmstar‘ zu
spielen, akzeptierten sie Colman Domingo schnell als Kollegen und jemanden, von dem sie das Handwerk lernen konnten. Die Atmosphäre wurde bald die eines tatsächlichen RTAProgramms.

Ehemals inhaftierte Männer zu bitten, in ein Gefängnis zurückzukehren, war keine leichteEntscheidung für die Produzenten. Aber ähnlich dem RTA-Programm selbst, war derProzess kathartisch – sie kehrten nicht als Gefangene zurück, sondern als Schauspieler.

„Vertraue dem Prozess“ ist ein Leitspruch aus dem RTA-Programm, der auch am Set allen half, auf Kurs zu bleiben. Darsteller Sean „Dino“ Johnson erklärt:
„Manchmal wollen wir unseren eigenen Weg gehen, aber man muss dem Prozess vertrauen. Letztendlich wirst du da ankommen, wo du hinwillst, oder in der Lage sein, das zu tun, was du tun möchtest – aber innerhalb des Prozesses. Wenn neue Leute hinzukamen, sagten wir ihnen: ‚Entspannt euch, man muss es nicht sofort verstehen. Vertraut dem Prozess.‘“


Zu den wichtigen Improvisationsübungen gehörten unter anderem die Techniken „Denke an einen Freund“ oder „Perfekter Ort“, bei denen die Teilnehmer die Augen schließen, sich gedanklich an einen bestimmten Ort versetzen und diese Erfahrung mit der Gruppe teilen. Solche Übungen waren ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des echten RTA-Theaterregisseurs Brent Buell und wurden am Set in ähnlicher Form von dessen Darsteller Paul Raci geleitet. Es waren gerade diese Übungen, die häufig dazu führten, dass die Männer begannen, ein Gefühl der Empathie aufzubauen – eine der wichtigsten Eigenschaften ihrer persönlichen Entwicklung innerhalb des Programms. Clarence Maclin fand die Übungen besonders wertvoll: „Sie fördern Kameradschaft, stärken Freundschaften und lehren uns, wie man sich aufeinander verlassen kann. Sie waren der beste Teil von RTA.“


Bei seiner Verkörperung von Buell machte Raci in jeder Szene deutlich, wie sehr er die Männer im RTA-Programm respektierte – ein Respekt, den sie außerhalb der Probenräume nie erfahren hatten. Die Männer waren ihm nicht unterstellt, bemerkt Raci. „Meine Einstellung war: ‚Männer? Was haltet ihr davon …, was der Art entsprach, in der Brent mit ihnen redete. Er blieb im Hintergrund, ließ sie die Bühne übernehmen und selbst entscheiden, wie die Dinge ablaufen sollten, anstatt zu
sagen: ‚Hey, seht her – ich bin der Schauspieler, ich bin der Regisseur. Ich zeige euch, wie es geht.‘ Das hat er nie mit ihnen gemacht.“

Flow – Die Flut

Regie: Gints Zilbalodis

Besetzung: Katze, Vogel, Hund, Katta, Capybara

Erscheinungsdatum: 06.03.2025

Trailer: (17) FLOW Trailer German Deutsch (2025) – YouTube

Für diesen besonderen und angenehm andersartigen Film empfiehlt es sich aus unserer Sicht den Regisseur Gints Zilbalodis zu Wort kommen zu lassen. Er vermittelt sehr gut, wie Flow wirkt.

FLOW ist eine fast traumähnliche visuelle Erfahrung und auch eine Fabel … Sie erzählen die Geschichte rein visuell, ohne Dialoge und nehmen das Publikum so auf die Reise der Protagonisten mit. Können Sie erklären, warum Sie in Ihren Filmen auf Sprache verzichtet haben, beginnend mit RUSH, Ihrem ersten Kurzfilm 2010?

Dialoge sind für mich nicht gesetzt. FLOW sollte immer ohne Sprache erzählt werden. Vielleicht werde ich eines Tages mit Dialogen arbeiten, wenn sie für die Geschichte wichtig sind. Aber dieser Film wäre dann trotzdem durch die Bilder bestimmt, und Dialoge kämen nur spärlich darin vor. Ich fühle mich einfach wohler mit Bildern, das ist spannender. Meine Lieblingsfilme und Filmszenen sind alle nicht auf Dialoge angewiesen. Woran ich mich bei ihnen am meisten erinnere, sind Bilder und das Erlebnis. Animation ist in diesem Sinn perfekt, weil man die Bildsprache mit viel feineren Details ausstatten kann, als es bei Realfilmen der Fall ist. Das Bildmaterial ist präziser.

Haben Sie den Eindruck, dass aktuelle Animationsfilme zu dialoglastig sind?

Ja, aber sie waren vermutlich schon immer so. Die großen Filme im Besonderen. Es gibt aber viele aufregende und unabhängig produzierte Filme, die sich mehr auf die Bildsprache konzentrieren. Ich weiß nicht, warum so viele Animationsfilme mit Dialogen überfrachtet sind. Mir machen vor allem die ruhigen Momente in Filmen Freude, in denen dem Filmtempo erlaubt wird zu wechseln, so dass der Film nicht einfach nur immer sehr laut und schnell ist. Ich wünschte, dass in den großen Animationsfilmen der Rhythmus öfter wechseln würde. Ich vermute, dass die Witze und das konstante Reden hinzugefügt werden, um Kinder zu unterhalten. Aber ich glaube, dass Kinder auch von Filmen ohne Dialoge gefesselt sein können, wenn sie visuell aufregend erzählt sind.

In FLOW sind Themen wie Naturkatastrophen, Überleben und der Zusammenhalt verschiedener Protagonisten sehr wichtig. Was gefällt Ihnen an dieser Art von Geschichte?

Ich vermute, mir gefällt diese Art von Geschichte, weil ich keinen typischen Bösewicht oder einen Antagonisten im Film haben will. Die Katastrophe ist etwas, womit ich die Geschichte in Gang setzen, einen Konflikt kreieren und die Protagonisten auf eine Reise schicken kann. In FLOW verursacht die Flut eine Menge an Verwüstung. Vielleicht agiert die Überschwemmung zunächst wie eine Art Bösewicht, aber die Tiere lernen die Schönheit der überfluteten Gebiete zu schätzen, als das Wasser mehr und mehr die Welt verschwinden lässt. Diese Naturkatastrophe ist außerdem etwas, was man einem Publikum nicht erklären muss. Jeder kennt so etwas. Weil ich auf Dialoge verzichte, muss ich mit Ideen arbeiten, die sehr direkt sind und keine Erläuterung oder Backstory benötigen. Dann kann ich mich vollständig auf die Protagonisten konzentrieren.

Zu Beginn von FLOW betrachten wir die Katze als den cleveren Helden, der wir alle hoffen zu sein. Aber im weiteren Verlauf stellen wir fest, dass die verschiedenen Tiere andere Facetten von uns repräsentieren, inklusive der weniger positiven.

Es ist lustig zu sagen, dass die Katze der Held ist. Ich denke, das stimmt zwar, aber um ehrlich zu sein, wir wollten auch, dass die Katze sich wie ein Arschloch verhält. Katzen sind manchmal sehr egoistisch und rücksichtlos. Aber vermutlich vergeben wir unserem Protagonisten, weil er so niedlich ist, und auch, weil er sich im Verlauf der Reise weiterentwickelt. Zu Beginn ist die Katze sehr unabhängig und will nicht mit anderen zusammen sein. Da ich den Film aber nicht auf dieser einfachen, didaktischen Idee aufbauen wollte, habe ich mich dafür entschieden, mit dem Hund einen Gegenpol zu erschaffen. Ganz zu Anfang folgt der Hund immer irgendwem. Aber am Ende des Films ist er unabhängiger geworden und trifft seine eigenen Entscheidungen. Alle dargestellten Tierpersönlichkeiten beschreiben die Beziehung Gesellschaft versus Individuum.

Abgesehen von der Katze und dem Hund kommt im Film ein Lemur vor. Wir sehen ihm dabei zu, wie er eine Menge Zeug sammelt. Plötzlich realisieren wir, dass er das macht, weil er denkt, dass er nur aufgrund seiner materialistischen Werte von anderen akzeptiert wird, nicht aufgrund seiner Persönlichkeit. Der Lemur repräsentiert damit auch die Idee der Zugehörigkeit in einer Gesellschaft. Der Vogel in gewisser Weise ebenso. Er will verzweifelt dazugehören, Teil seines Schwarms sein. Das letzte Tier, das Wasserschwein, nimmt in diesem Zusammenhang ein wenig den Platz eines Outsiders ein, weil es sich im Verlauf der Geschichte nicht wirklich verändert. Ich habe mich für das Capybara entschieden, weil ich Bilder gesehen hatte, die zeigen, dass das Wasserschwein mit allen Tieren zurechtkommt, sogar friedlich neben Löwen und Krokodilen schläft. Also auch neben Katzen und Hunden. Es kam mir ganz natürlich vor, dass wir im Film auch diesen Protagonisten dabeihaben.

Der Titel des Films FLOW bezieht sich auf die Flut und die visuelle Form des Geschichtenerzählens, die sich kontinuierlich mit den Protagonisten bewegt, dem Boot und den Wasserströmen folgt. Können Sie uns mehr über den Titel und seine Bedeutung erzählen?

Ich schätze, der Titel spiegelt den Roadmovie-Charakter des Films wider, da sich die meiste Action im Boot abspielt, und das bewegt sich stetig vorwärts. Der Roadmovie-Moment ist sehr wichtig, weil wir dadurch die verschiedenartigen Umgebungen entdecken können, und weil wir ohne Dialoge arbeiten. Außerdem war es für mich bedeutsam, dass es ein klares Ende dieses Trips mit dem Boot gibt, so wie die Protagonisten auch an ihr Ziel kommen. Ebenso wollte ich ein Gefühl von Dringlichkeit vermitteln. Das geschieht durch die Katze, die immer versucht, die Türme zu erreichen, um ihrer Angst zu entfliehen. Das Narrativ ist also stark mit diesem einen Protagonisten verbunden, wobei ich allerdings nicht etwas wie Hitchcocks „MacGuffin“ anlegen wollte. Die Katze ist nicht auf der Suche nach einer bestimmten Sache o. ä. Das Narrativ ist stattdessen direkt mit ihren Ängsten verknüpft. So klettert sie ständig, um Probleme zu vermeiden, auf etwas hinauf. Sie klettert auf ihr Haus, auf den Mast des Bootes, auf die riesigen Türme, alles mit dem Ziel, vor Problemen davon zu laufen. Ich denke, diese Verhaltensweise ist sehr menschlich, viele handeln so, ich wahrscheinlich auch. Ich versuche oft, unangenehmen Dingen aus dem Weg zu gehen. Aber am Ende entscheidet sich die Katze, herunterzuklettern, sich den Herausforderungen zu stellen und Risiken einzugehen. Auch wenn sie sich damit unwohl fühlt.

Wicked – Die wahre Geschichte

Regie: John M. Chu

Besetzung: Cynthia Erivo, Ariana Grande, Jonathan Bailey, Ethan Slater, Peter Dinklage, Michelle Yeoh, Jeff Goldblum

Erscheinungsdatum: 12.13.2024

Trailer: (341) WICKED | Offizieller Trailer deutsch/german HD – YouTube

Wir kennen alle noch das Märchen „Der Zauberer von OZ“ welches ja schon in die Jahre gekommen ist. Vor einigen Jahren wurde davon eine neuere sehr tiefgründige Version mit dem Namen „Wicked“ geschrieben. Als Musical ging dieses neue Märchen durch die Welt und konnte hier vor allem viele Erwachsene begeistern.

L to R: Cynthia Erivo is Elphaba and Ariana Grande is Glinda in WICKED, directed by Jon M. Chu

Nun wurde gewagt diese vielschichtige Erzählung auf die Leinwand zu bringen. Aufgrund des umfangreichen Settings und der herausfordernden Songs musste hier ein großes Budget für einen sehr gut ausgebildeten Cast aufgebracht werden. Ob sich das gelohnt hat zeigt sich nun in „Wicked“

Shiz University in WICKED, directed by Jon M. Chu

Vorab muss der Hinweis stehen, dass der aktuelle Film der Teil 1 von 2 Teilen ist und der 2. Teil zeitnah folgen soll. Dabei ist schon allein dieser erste Teil 160 Minuten lang und diese Zeit benötigt er auch. So viele Wandlungen, Überraschungen und Wendungen sind hier enthalten, welche alle nachvollziehbar gespielt werden müssen. Dieses Muss kommt daher, da es eine wunderschön geschriebene Story ist, welche bis ins letzte Detail umgesetzt wurde. Ein Beispiel soll hier exemplarisch dafür stehen: Für Wicked wurden allein für die Tanzszenen so viele Tänzer engagiert wie noch in wenigen Filmen zuvor. Auch in Aspekten wie Außenkulissen, Live-Gesang im Film und Farbgestaltung wurden in Wicked neue Maßstäbe gesetzt.

Ariana Granda is Glinda in WICKED, directed by Jon M. Chu

Die Reichhaltigkeit von Wicked macht es nicht möglich ein gerechtes umfassendes Bild zu beschreiben, aber das Gefühl des Films können wir vermitteln. Die Umsetzung ist in so vielen Aspekten gelungen, dass man als Zuschauer ständig aus dem Vollen schöpft und auf so vielen Ebenen berührt wird, dass es ein phantastisches Gesamterlebnis ist. Jeder hat hier schon nach wenigen Augenblicken seinen eigenen Fokus, so dass man eine sehr individuell Sicht auf den Film hat. Somit ist es ein Film der sehr gut öfter angesehen werden kann.

Alter weisser Mann – Überraschend tiefgründig

Regie: Simon Verhoeven

Besetzung: Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Friedrich von Thun,
Michael Maertens, Meltem Kaptan, Elyas M’Barek

Erscheinungsdatum: 31.10.2024

Trailer: (236) Alter Weisser Mann – Trailer (deutsch/german; FSK 0) – YouTube

Der Begriff „alter weißer Mann“ ist für viele ein Synonym für ähnlich gelagerte „Kampfbegriffe“, seien es „Ökokriegerin“ oder „Gutmensch“, die längst zu politischen Schlagwörtern geworden sind, zu Kampfansagen. Weil Menschen sich eben gerne gegenseitig in besagte Schubladen stecken. Der Regisseur und Drehbuchautor Simon Verhoeven will sie da herausholen. Er plädiert für eine differenziertere Haltung, für das Feiern von Unterschieden, von Individuen, will zeigen, dass es viel sinnvoller ist, gemeinsam zu lachen – auch über sich selbst! – und Brücken zu bauen, anstatt zu separieren und Lager zu bilden. „Der Film ist ein Versuch, eine zersplitterte Gesellschaft zusammen an einen Tisch zu setzen und sie streiten zu lassen, aber sich auch als Menschen begegnen zu lassen“, unterstreicht die Produzentin Kirstin Winkler.

Haus Hellmich – Wohnzimmer. Die elegante Gesellschaft begrüsst Heinz, Georg und Hilmal,und wundern sich über sein Outfit. Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) Opa Georg Hellmich (Friedrich von Thun) Hilmal (Juri Rother)

Gleichzeitig hält Verhoeven fest: „Ich mache natürlich eine große Unterscheidung zwischen progressivem Denken, das sensibel ist hinsichtlich Diskriminierungen, bei dem man sich selbst auch in Frage stellt, und einem radikalen Zeitgeist von einigen wenigen, die es völlig übertreiben und jeglichen Willen zur Verständigung außerhalb der eigenen Blase verlassen haben. Diese radikale, pseudoreligiöse Sorte von Wokeness, ist es, die ich in meiner Komödie, neben vielem anderem, auf die Schippe nehme. Diese rigorose Zuspitzung der Ideologie von manchen schadet in Ihrer Radikalität letztlich eher demokratischen Anliegen und hilft nur Rechtsaußen.“

Das hat Verhoeven perfekt umgesetzt. Einerseits hat er eine – für deutsche Filme überraschende – Leichtigkeit und einen guten Rhythmus / Schnitt und andererseits tauchen in dieser Leichtigkeit dann unerwartete Tiefen, Verwirrungen und Überraschungen auf. Das ist frisch und hebt das Thema auf ein gutes Level. Die auf den ersten Blick platten Figuren des Films bekommen so nach und nach Tiefe, Charakter und Profil. Man kann sich hier mit unterschiedlichen EigenschaftProtagonisten identifizieren und erkennt die Vielschichtigkeit des Diskurs. Somit wurde es ein überraschend schneller und faszinierender Film. Respekt!

Haus Hellmich – Wohnzimmer. Heinz „beichtet“ seine Kinder, dass er Scheisse gebaut hat an der Börse. Carla Hellmich (Nadja Uhl) Heinz Hellmich

Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans

Regie: Alexander Riedel

Besetzung (Als sie selbst): Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Moderator, Dr. Christof Lüpkes und Prof. Dr. Markus Dietrich Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), Elisa Akansu vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Dr. Zhiyong Xie vom Helmholtz-Zentrum Hereon

Erscheinungsdatum: 3sat: Montag, 21. Oktober, 22:50 Uhr, Erstausstrahlung und ab 20.Oktober in der ZDF/3sat Mediathek

Trailer: Trailer: Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans: ZDF-Presseportal

Der Filmemacher Alexander Riedel wollte in seiner Dokumentation „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“ ExpertInnen zeigen, welche vom Wind im besten Sinne besessen oder zumindest fasziniert sind. Es sollte dargestellt werden, was Wind ist, welche Bedeutung er hat, welche Auswirkungen und nicht zuletzt welche Einflüsse ihn bestimmen. Der Wind ist immer da, aber wir nehmen in selten wahr. Mal merken wir, wie er uns warm ins Gesicht bläst und dann, wie er stürmt. In vielen anderen Momenten nehmen wir ihn aber als selbstverständlich an.

Der Wind ist aber sehr stark verantwortlich für unser Wetter und für unser Klima. Wenn man einmal begonnen hat, dass man sich für dieses Thema interessiert, so sieht man die Welt mit anderen Augen. In der Dokumentation kommen viele Menschen zu Wort, welche Ihr Leben dem Wind, dem Wetter, dem Klima und somit auch dem Erkennen des Klimawandels verschrieben haben. Das sind offensichtlich Wissenschaftler, aber auch Anwälte, Geschäftsleute, Rückversicherer und auch Menschen aus anderen Berufsfeldern.

So erkennt man Stück um Stück wie sehr der Wind unsere ganze Gesellschaft durchwirkt und kommt sehr schnell zu den Gefahren des Klimawandels und deren Bekämpfung. Dabei gibt es einen zentralen Satz des Films, der alle Bemühungen zusammenfasst: „Wir sind bei der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels vielleicht an der Gesellschaft gescheitert.“ Die Akzeptanz der Maßnahmen, welche den Klimawandel abmildern ist nämlich in großen Teilen der Gesellschaft gering und so werden diejenigen Menschen, welche sich für eine Zukunft auf dieser Welt einsetzen oft als „linksversiffte Aktivisten“ beschimpft.

So ergeht es auch dem bekannten Meteorologen Özden Terli. Er ist bekannt für seine Wettervorhersage im ZDF und nimmt auch an vielen Kongressen und Podiumsdiskussionen teil. Obwohl er hier oft positiv und auf Fakten basiert argumentiert, wird auch ihm schnell ein Hang zum linken politischen Rand angelastet. Auf eine dieser Vorwürfe hatte er dann mal geantwortet: „Dann ist auch die Wissenschaft Physik links“. Das haben aber seine Gegner bewusst falsch verstanden und ihn bezichtigt nun auch die Physik in das linke Spektrum zu ziehen. Dieses Beispiel zeigt, wie schwer es ist, große Teile der Gesellschaft von der Wichtigkeit der Aktionen gegen die Gefahren des Klimawandels zu überzeugen. Es ist deshalb umso wichtiger den Dokumentarfilm „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“ zu sehen um weitere Argumente und Motivationen bereit zu haben. Sehenswert für eine bessere Zukunft!

HAGEN VON TRONJE – Nibelungen für Profis

Buch & Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert

Besetzung: Gijs Naber, Jannis Niewöhner, Lilja van der Zwaag, Rosalinde Mynster

Erscheinungsdatum: 17.10.2024

Trailer: (168) Hagen – Im Tal der Nibelungen I Offizieller Trailer – YouTube

HAGEN VON TRONJE ist der Waffenmeister am Königshof der Burgunder. König Dankrat holte ihn einst als Waisenknaben nach Worms, nachdem Hagens Familie von „alten Wesen” ausgelöscht wurde, und ließ den außergewöhnlich tapferen Jungen zum Soldaten ausbilden. Tiefe Narben auf seinem Rücken zeugen von den vielen Schlachten, die er schon siegreich geschlagen hat. Es ist Hagens größtes Anliegen, den König und dessen Familie zu beschützen. Doch seine Aufopferung hat ihren Preis: Er stellt seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle hinter die des Königs. Hagens tief empfundene, aber geheime Liebe zur Königstochter Kriemhild muss ewig unerfüllt bleiben. Als König Dankrat ermordet wird, wechselt Hagens Loyalität zu dessen unerfahrenem Sohn Gunter – ausgerechnet zu einer Zeit, als Burgund von benachbarten Königreichen und deren Verbündeten bedroht wird. Doch auch innerhalb der Wormser Festungsmauern sorgt ein unerwarteter Gast für Unruhe – Siegfried von Xanten.

Soweit die Grundlagen der Geschichte. Die Nibelungensage wurde aber rund um Hagen von Tronje von Wolfgang Hohlbein 1984 in seinem Roman umgeschrieben. Das Ergebnis waren eine weit tiefere und vielschichtigere Erzählung. Die Protagonisten sind hier viel mehr Gefangene Ihrer eigenen Rollen als wahre Protagonisten. Dies fingen die beiden Regisseure und Autoren Cyrill Boss und Philipp Stennert auf und verwandelten es in einen bildgewaltigen Film.

Außer Jannis Niewöhner trifft man bei der Besetzung auch auf wenige in Deutschland bekannte Gesichter. Viele kommen aus dem nordischen Raum und geben den Figuren eine besondere Andersartigkeit. Diese Fremdartigkeit zeigt sich vor allem in der Darstellung der Wallküren. Mächtig, gefährlich und mystisch sind diese Wesen und scheinen doch so menschlich auf Ihre Art. Das schafft einen erzählerischen Rahmen, der in sorgsam ausgewählten Landschaften und Bauten spielt. So sind die Handelnden immer auch der Natur, dem Schein und den Erwartungen ausgesetzt.

Schnelle und gehetzte Erzählabschnitte wechseln sich ab mit langsamen Szenen der Charakterentwicklung. Das schafft einerseits Tiefe und andererseits schnelle Spannungsmomente. Jede der Figuren bietet dem Zusehenden eine Identifikation und so leidet man mit seinen HeldInnen mit. Es sind auch viele starke Frauen, welche in diesem Film viel stärker sind als in der eigentlichen Heldensaga. Das ist ein überfälliger Ausgleich, der die weiblichen Protagonisten Ihrer Unmündigkeit enthebt. Wer sich schon immer über die Vereinfachungen der ursprünglichen Nibelungensaga echauffiert hat für den ist dieser Film Labsal auf das Gemüt.

ISS – Ein Spiegelbild der Erde

Regie: Gabriela Cowperthwaite

Besetzung: Ariana DeBose, John Gallagher Jr., Masha Mashkova, Pilou Asbæk, Costa Ronin, Chris Messina

Erscheinungsdatum: 18.07.2024

Trailer: (41) I.S.S. Trailer German Deutsch (2024) – YouTube

Die International Raumstation ISS (International Space Station) ist ein Symbol der Zusammenarbeit zwischen der U.S.A. und Russland. Soweit die Theorie und der gute Ansatz. Was passiert aber, wenn – wie es aktuell geschieht – weiterführende Konflikte zwischen U.S.A. und Russland auf der Erde geschehen. Es ist eine wichtige Tatsache, dass die Astronauten Befehlen von der Erde folgen müssen.

Das ist das grundlegende Spannungsfeld des Thrillers ISS. Das sehr gute Drehbuch geht aber noch weit darüber hinaus. Neben den puren Fakten sind es 6 Menschen, welche zum Zeitpunkt der Handlung in der ISS auf engstem Raum und unter fragilen Lebensbedingungen leben. Alle 6 haben unterschiedliche Charaktere, Lebenssituationen, Pflichtverständnisse und Moralvorstellungen.

In diesen Mix werden während des Films die Schrauben auch noch weiter angezogen, so dass trotz der Lautlosigkeit im Raum die Spannungsfelder fast hörbar knistern. Klar hervorzuheben ist die fantastische genaue Dramaturgie des Drehbuchs. Die kleinsten Handlungen und Aktionen passen ins Bild und sind nachvollziehbar. Eine harmlose Situation wie das zubereiten eines Sandwiches mit einem Messer (!) wird hier zur Nagelprobe.

Das gute Drehbuch wird durch die persönlichen und uneitlen Darstellungen der Schauspielenden umgesetzt. Die einzelnen Rollen werden hierbei auch in ihren Schattenseiten dargestellt ohne die Personen zu verraten. Auch wenn eine Handlung scheinbar als schlecht oder unmoralisch interpretiert werden kann ist sie nachvollziehbar und wirkt nicht konstruiert.

An einem zentralen Punkt wird das Spiegelbild der ISS zur Erde ganz besonders deutlich. Als die beiden Anführer der beiden Nationen in einen zentralen Konflikt geraten wird deutlich wie zerstörerisch die aktuellen Machtstrukturen auf der Erde und somit auch auf der ISS sind. Nachdem dies offenbar wurde fiebert man dem Ende des Films und deren Auflösung zu. Wenn man der Meinung ist, dass ein gut durchdachtes Ende eines Films ein zentrales Qualitätsmerkmal ist, so geht man Ende sehr zufrieden in die Realität auf der Erde zurück.

The Dead Don’t Hurt – Eine Zeit ohne Schmerzen

Regie, Darsteller: Viggo Mortensen

Besetzung: Vicky Krieps, Viggo Mortensen, Danny Huston, Garret Dillahunt und Roy McKinnon

Erscheinungsdatum: 08.08.2024

Trailer: https://youtu.be/Xgv25Ni_jv0?feature=shared

Es ist ein ungewöhnlicher Anfang, der sofort eine veränderte Art der Wahrnehmung hervorruft. Stille und eine sterbende Frau mittleren Alters. Diese lange Kamerafahrt bringt den Zuschauer sanft in den Film, in diese harte Welt, in diese Zeit und in diese Ruhe des Todes. Nicht ohne dies in der nächsten Szene sofort radikal zu konterkarieren.

Die Geschichten werden vom Ende her erzählt, ohne dabei die Spannung oder die Neugier zu nehmen. Lange Teilerzählungen werden uns klar oder mit vielen Anspielungen präsentiert und ergeben ein immer klareres Puzzle. Wir erkennen Zusammenhänge so wie sie auch die Protagonisten und Antagonisten erkennen.

Trotzdem laueren einige Wendungen, Überraschungen und auch Teil von Hoffnung in dieser teils trostlosen und teils wunderschönen Welt der Zeit in Amerika rund um den Bürgerkrieg. Es ist ganz klar ein Film von Viggo Mortensen, welcher auch als Schauspieler den Zuschauer an die Hand nimmt. So trägt er die Stimmung in seinen Blicken und wenigen aber faszinierenden Aktionen. Es ist ein bewusster Film, der die Konsequenzen des eigenen Handels extrem klar darstellt.

„The Dead Don’t Hurt“ ist wieder mal ein Western, der das verschobenen frühere Bild der Western klar rückt und uns diese Welt näherbringt. Teilweise möchte man dort sein und teilweise weit weg davon. Das sind eben die 2 Seiten der Geschichte und diese Ambivalenz nehmen wir mit in unseren Alltag.

PROBLEMISTA – Tilda Swinton ist unsterblich

Regie, Drehbuch, Hauptdarsteller: Julio Torres

Besetzung: Julio Torres, Tilda Swinton, RZA, Isabella Rosselinni

Erscheinungsdatum: 13.06.2024

Trailer: PROBLEMISTA

PROBLEMISTA ist nicht nur ein sehr persönlicher Film für Julio Torres, sondern auch sein Spielfilmdebüt als Autor, Regisseur und Hauptdarsteller. So ist es sensationell, dass er Tilda Swinton, Isabella Rossellini und weitere Charakter-Darsteller dafür gewinnen konnte. Nach dem Film wird es aber auch klar warum sie für dieses Projekt zugesagt haben. PROBLEMISTA hat eine eigene Ästhetik, eine eigene Erzählung und viele andere Eigenheiten. Das zeigt sich schon von Anfang an bildlich am eigentümlichen Gang des Protagonisten Alejandro (Julio Torres).

… ihre Mission …

Man erlebt an der Seite von Alejandro wie er mit aller Macht seinem Traum in Amerika nachjagt und dabei definitiv nicht den geraden Weg nimmt. Diesen gibt es nämlich einfach nicht. So hat Alejandro extrem viele PROBLEMISTA!!! Um diese darzustellen, wechselt der Film mühelos die Erzählebenen und landet bei einer unmöglichen konkreten Aufgabe, welche Alejandro lösen muss, um sein Ziel zu erreichen.

… auf dem Weg zu Ihrer Mission …

Als Gegen- / Mitspielerin, Komplizin und Monster an seiner Seite hat er Tilda Swinton, welche man selten so authentisch und real gesehen hat. Sie ist eine Naturgewalt, welche erschaffen und auch zerstören kann. Aber immer mit einer klaren Absicht und einer radikalen Ehrlichkeit und Direktheit.

So reift Alejandro an seiner Aufgabe und der Kinozuschauer kann viele Parallelen zu seinen eigenen Herausforderungen finden. So nimmt man mit PROBLEMISTA viel Mut und Leidenschaft mit in sein Leben. Alejandro ist ein klares Bild des Träumers, der es auf sich nimmt in der harten Realität dem Kampf zu stellen. Dabei weicht er nicht von der Stelle und besiegt die Drachen. Der Schatz ist ihm am Ende sicher und das ist alles andere als märchenhaft.

Große Ideen!!!

Challengers – Rivalen: Eine Liebeserklärung an das Tennis

Regie: Luca Guadagnino

Besetzung: Zendaya, Mike Faist, Josh O’Connor

Erscheinungsdatum: 25.04.2024

Trailer: (31) CHALLENGERS – RIVALEN Trailer #2 Deutsch German (2024) – YouTube

„Challengers – Rivalen“ ist ein Film, der den Dingen auf den Grund geht. In vielen Rückblenden baut er die Beziehung und Geschichten der 3 Charaktere auf. Denn neben den beiden Tennis-Rivalen Art und Patrick ist die angehende Profi-Tennisspielerin Tashi der Nährboden für die Eskalation der Rivalität. Sie ist der Zündstoff dieses Films. Mit 132 Minuten hat „Challengers – Rivalen“ Überlänge und diese Zeit nutzt er um uns als Zuschauer in die Realität der Tennisprofis zu locken. Dass hierbei scheinbare Längen entstehen ist gewollt und so geraten wir immer tiefer in den Strudel des Profisports.

Es ist eine sehr komplexe Dreiecksbeziehung, die man in vielen Facetten miterleben darf. Große Erfolge und Schicksalsschläge geben sich hier die Klinke in die Hand und setzen den Nährboden für ein doch auch zu Teilen sehr alltägliches Leben. Der Spagat zwischen diesen beiden Polen ist für alle drei ein ständiger Konflikt.

Eine lange Erzählung macht immer dann Sinn, wenn am Ende alles ineinanderläuft und im besten Fall noch zu einem fantastischen Finale führt. Darum geht es ja im Sport generell und im Tennis im Speziellen. Um ein spannendes und hitziges Finale. In „Challengers – Rivalen“ kommt man dabei voll auf seine Kosten. Nicht nur inhaltlich steigert der Film am Ende sein Tempo radikal, sondern auch filmtechnisch. Komplette Wechsel in neue ungewohnte Perspektiven, schnelle Schnitte und Zeitlupen wechseln stetig. Dieser Zauberwirbel bildet den Höhepunkt in allen Aspekten und man versteht den langen und intensiven Aufbau.

Am Ende verlässt man den Film wie nach einem großartigem Tennismatch. Leicht aufgedreht, inspiriert und mit dem Gefühl an etwas Großartigem teilgenommen zu haben. Das ist Tennis, das ist Kino und das ist in diesem Film die perfekte Mischung. Der Regisseur Luca Guadagnino hat uns ja schon oft in seine Geschichtswelten gelockt, aber in diesem Film hat er es auf die Spitze getrieben. Italiener sind eben einfach unschlagbar in Ihrer Tragik. Bravissimo Maestro.